Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Niederelbe-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Sollte eine christliche Ehe so aussehen, wie Cen es erzählte in einer Predigt: eine Afrikanerin lernte hier Eis kennen, was es dort nicht gibt, wollte ein Eis kaufen. Ihr Mann hat es verboten. Weil sie traurig war, gab Cen ihr 20€ für Eis. Ihr Mann nahm es ihr weg, es gab kein Eis für die Frau.....
Nicht schön? Hast du für solche Typen denn verständnis? Findest du es denn gut daß dieser [gestrichen - mfg Quark] der Frau das Geld das sie für ein Eis geschenkt bekommen hat wegnimmt. Bist du auch so ein Macho wie es im Islam und bei anderen [gestrichen - mfg Quark] ja auch üblich ist???Obwohl die Geschichte natürlich nicht schön ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanake_(Mythologie)
Zitat
Kanake (griechisch Κανάκη) war in der griechischen Mythologie eine Tochter von Aiolos, dem Stammvater der Aioler (nicht zu verwechseln mit dem von Zeus eingesetzten Verwalter der Winde), und Enarete[1] sowie eine Geliebte von Poseidon. Ihre Brüder waren Athamas, Kretheus, Deioneus, Makareus, Perieres, Salmoneus und Sisyphos, ihre Schwestern hießen Alkyone, Arne, Kalyke, Peisidike, Perimele und Tanagra. Mit Poseidon zeugte sie fünf Kinder: Aloeus, Epopeus, Hopleus, Nireus und Triopas.
Mit ihrem Bruder Makareus pflegte Kanake eine Liebesbeziehung: Als ihr Vater die Töchter und Söhne per Losentscheid verheiraten wollte, war sie schon von ihrem Bruder schwanger. Weil es Kanake nicht gelungen war, das Kind abzutreiben, tötete es ihr Vater nach der Geburt (angeblich ließ er es Hunden und Vögeln zum Fraß vorwerfen) und zwang Kanake, sich mit einem Schwert, welches er ihr zukommen ließ, selbst umzubringen. Makareus beging daraufhin auch Selbstmord.
Im Brief XI von Ovids Heroides schreibt Kanake an Makareus und beklagt das Schicksal, vom eigenen Bruder ein Kind zu haben, sowie die grausame Entscheidung ihres Vaters.
Euripides gestaltete in Anlehnung an den Windgott, dessen Kinder miteinander verheiratet waren,[2] das Drama Aiolos, in welchem das Motiv der Blutschande zwischen Kanake und ihrem Bruder, die beide in den Tod führt, behandelt wird.[3]
Vom römischen Kaiser Nero wurde überliefert, dass er am liebsten die Rolle der Canace parturiens („Die gebärende Kanake“) spielte.[4]
Forensoftware: Burning Board® Lite 2.1.2 pl 1, entwickelt von WoltLab® GmbH